Empfangswege für Hörfilme im TV
Audiodeskription (AD) kann mit jedem handelsüblichen Fernsehgerät oder Receiver (Set-Top-Box) empfangen werden. Es wird kein Zusatzgerät benötigt. Mit Hilfe einer PC-TV-Karte oder eines USB-TV-Sticks ist der Empfang einer AD am Computer oder Laptop ebenso möglich.
Grundvoraussetzung für den Empfang der AD ist ein digitaler Empfang, der den analogen Empfang bis auf wenige Ausnahmen abgelöst hat.
Nachfolgend stellen wir Ihnen allgemeine Informationen zur Ausstrahlung der AD über die einzelnen Empfangswege vor. Wir empfehlen Ihnen, vor der Wahl Ihres Empfangswegs zu prüfen, welche Anbieter Ihnen an Ihrem Wohnort zur Verfügung stehen und ob Ihr Vermieter oder Ihre Hausverwaltung einen festen Vertragspartner hat. Die Information darüber erhalten Sie in der Regel beim Bezug der Wohnung oder im Mietvertrag. Sie sollten zudem vorab klären, ob das Aufstellen einer Satellitenschüssel an Ihrem Haus erlaubt ist.
Aktuell senden nur die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ein konstantes Programm mit AD. Dazu gehören ARD, ZDF, ARTE, 3sat, NDR, MDR, RBB, HR, SWR, WDR, BR, ONE, ARD-alpha, tagesschau 24, ZDFneo, ZDFinfo, KIKA sowie ORF 1 und ORF 2 in Österreich und SRF in der Schweiz. Die privaten Sender bieten bisher nur in Ausnahmefällen eine AD an. Lob oder Kritik am AD-Angebot können Sie direkt an die Zentrale Anlaufstelle für Barrierefreie Angebote (ZABA) richten.